Schwitzen im Kindersitz – Tipps und Tricks

Es ist Sommer. Und mit dem Sommer kommen warme bis heiße Temperaturen und aufgeheizte Innenräume. Wohl dem, der eine gute Klimaanlage im Auto hat. Und trotzdem: für Kinder wird die Fahrt im Kindersitz oft zur schwitzigen Angelegenheit. Nasse Kinderrücken und feuchte Haare beim aus dem Sitz nehmen sind keine Seltenheit.

Was tun? Wir haben für euch einige Tipps zusammengefasst, die helfen können die Fahrten im Kindersitz auch an heißen Tagen angenehmer zu gestalten.

Wie mache ich den Kindersitz „Sommerfest“?

Eine Möglichkeit Fahrten angenehmer zu gestalten ist Zubehör für den Kindersitz.


Der Schon- bzw. Sommerbezug

Viele Hersteller bieten für ihre Babyschalen, Reboarder und Folgesitze Sommerbezüge aus Frottee oder ähnlichem Material an. Die meist hellen Bezüge verhindern einerseits das Aufheizen des Kindersitzes durch Sonneneinstrahlung von außen. Andererseits saugen sie Schweiß auf und verhindern so, dass Kinder tropfnass aus dem Kindersitz aussteigen. Ein weiterer Vorteil hier: der Bezug ist leichter waschbar und schützt so auch vor Dreck.

BeSafe Reboarder mit buntem Sommer-/Schonbezug
Sommerbezug auf einem BeSafe Kindersitz

Matten für eine bessere Belüftung

Matten aus Wabengewebe sollen für eine bessere Luftzirkulation zwischen Kind und Sitz sorgen, trotzdem sind sie dünn genug um kein Sicherheitsrisiko darzustellen. Hier ist immer wichtig darauf zu achten, dass die Matte den Gurtverlauf des Kindersitzes nicht beeinträchtigt und die Aussparungen für die Gurte an den richtigen Stellen verlaufen. Diese Matten bieten verschiedenste Hersteller an, mit ein wenig durchtesten findet sich etwas passendes für den eigenen Sitz – oder ihr sprecht euren Fachhändler an ob dieser bereits Erfahrungen oder Empfehlungen für euren Kindersitz hat.

Reboarder mit Matte für eine bessere Luftzirkulation
Reboarder mit modifizierter Aeromoov

Dünne Kleidung

Kinder sollten dünne Atmungsaktive Kleidung aus Naturmaterialien tragen. Allerdings muss man hier auch einiges beachten. Zwischen Gurt und Kind sollte sich immer mindestens eine Schicht Kleidung befinden. Ärmellose Tops oder nur ein Body sind nicht optimal, da hier bei einem Unfall Verbrennungen durch den Gurt drohen.

Wie verhindere ich ein Aufheizen des Autos und des Kindersitzes?

Hohe Temperaturen im Fahrzeuginnenraum lassen sich an heißen Tagen und bei direkter Sonneneinstrahlung kaum vermeiden. Ein paar Kleinigkeiten können helfen die Hitze im Kindersitz wenigstens etwas zu verringern.

  • Abgedunkelte/Getönte Scheiben verringern die direkte Sonneneinstrahlung
    • Ist ein komplettes tönen zu teuer oder nicht möglich bietet sich die Möglichkeit mit getöntem Plexiglas (z.B. Sonniboy oder Solarplexius) oder Überziehern (z.B. Windowsox) die Scheiben abzudunkeln
  • Isolierende Matten für die Frontscheibe
  • Sonnenschutz für die Fenster – diese gibt es in verschiedenen Varianten (Saugnapf, selbsthaftend, Rollo)
  • Helles Bettlaken über dem Kindersitz – gerade bei dunklen Bezügen kann sich der Sitz sich bei direkter Sonneneinstrahlung aufheizen.
Hitzeentwicklung im geschlossenen Auto tabellarisch dargestellt
Hitzeentwicklung im geschlossenen Auto

Schwitzen ist normal

Grundsätzlich muss man auch sagen: das schwitzen an heißen Tagen wird sich nie völlig verhindern lassen. Schwitzen ist eine Schutzfunktion des Körpers, um ihn vor einer Überhitzung zu schützen. Das Körpereigene Kühlsystem reguliert die Körpertemperatur und ist damit überlebenswichtig. Einige kleine Tipps helfen im und außerhalb des Autos unabhängig von Sitz und Klimaanlage.

  • Eiskalte Getränke vermeiden – der Körper benötigt Energie um diese auf Körpertempertur zu bringen, und das wiederum führt zu noch mehr Schweiß. Hier lieber Körperwarme Getränke wählen, auch wenn die Abkühlung der eiskalten Limonade im ersten Moment natürlich sehr angenehm ist.
  • Wassersprays oder der Wasserzerstäuber – solche Sprays gibt es mittlerweile häufig in Drogerien. Aber auch der normale Zerstäuber, der sonst für die Blumen genutzt wird, kann kurzfristig für Abkühlung sorgen.
  • Helle, leichte Kleidung – Polyester und Kunstfaser erhöhen die Gefahr zu schwitzen. Leichte Naturmaterialien sind hier besser geeignet.

Und wenn alles nichts hilft: raus aus dem Auto und ab in den Pool und ein leckeres Eis genießen. 🙂

Leckeres Schokoladeneis
Esst Eis!

Blogger

3 Gedanken zu „Schwitzen im Kindersitz – Tipps und Tricks

  1. Hallo zusammen,
    Wir verzweifeln langsam bei der Suche nach einem neuen Reboarder.
    Wir möchten unser Kind Kind gerne so lange wie möglich in einem Reboarder sitzen lassen,auch über 4 Jahre bzw.über 105cm. Gibt es überhaupt solche Reboarder?!Vielleicht könnt ihr uns ja helfen…Lieben Dank 🙂

    1. Hallo, entschuldigt die verspätete Antwort.

      Ja es gibt einige Reboarder, die über die 105 cm hinaus genutzt werden können und dürfen. Die Fachhändlerkarte hilft dir einen Händler zu finden, der diese auch führt (grüne Fähnchen). In den normalen Babymärkten wird man hier leider selten fündig.

      LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert