„Hilfe mein Kind spuckt im Auto“ – Was tun bei Reiseübelkeit?

Um Reboarder ranken sich viele Vorurteile, von denen wir einige bereits aufgeklärt und entkräftet haben. Ein häufig aufkommendes Thema, dem wir uns bisher nicht gewidmet haben ist das Erbrechen bzw. die Reiseübelkeit beim rückwärts fahren. Doch warum hält sich das Gerücht so hartnäckig, dass Kinder im Reboarder häufiger oder schneller übel wird? Vielleicht, weil es gefühlt tatsächlich häufiger ist – vielleicht aber auch, weil Eltern deren Kinder vorwärts fahren selten die Übelkeit auf die Blickrichtung schieben. Fährt ein Kind jedoch rückwärts ist oft schnell klar: hier muss die Fahrtrichtung schuld sein!

Mehr Ausblick = Mehr Eindrücke

Eine recht einfache Erklärung könnte das Blickfeld sein. Je nach Reboarder und Auto können Kinder hier einen 360 Grad-Blick haben. Nämlich ein großes Sichtfeld aus der Heckscheibe, den Blick aus beiden Seitenscheiben sowie über einen Spiegel nach vorne. Korrekt in einem Vorwärtssitz angeschnallt bleibt nur der Blick zu beiden Seiten, nach vorne sehen die Kinder den Vordersitz. Zur Veranschaulichung haben wir das mal aus der Sicht eines 3 Jährigen Kindes fotografieren lassen. Dieses große Blickfeld kann eine Ursache für Übelkeit sein. Wenn dem so ist, lässt sich dies aber sehr schnell und mit einfachsten Mitteln beheben, ohne die Sicherheit des Kindes im Auto zu mindern (siehe Tipps).

Sicht des Kindes im Vorwärtssitz
Sicht des Kindes im Vorwärtssitz
Sicht zum Seitenfenster
Sicht des Kindes zur Seite, hier unterscheidet sich die Aussicht je nach Fahrzeug nicht sehr.
Sicht im Reboarder durch die Heckscheibe
Freie Sicht zur Heckscheibe
Sicht im Reboarder mit Spiegel kann Ursache für die Reiseübelkeit sein
Erhöhtes Sichtfeld durch einen Spiegel – ein möglicher Grund für Übelkeit

Reiseübelkeit ist keine Frage der Fahrtrichtung

Wichtig ist aber zu wissen, dass die sog. Reisekrankheit (Kinestose, motion sickness) ihre Ursache nicht in der Fahrtrichtung hat. Sie entsteht durch unterschiedliche Sinneseindrücke, die das Gehirn nicht verarbeiten kann. So melden bei einer Autofahrt das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und das Auge Bewegung, der Körper befindet sich aber in Ruheposition und bewegt sich nicht. Dazu kommt, dass das Auge die vorüberziehenden Gegenstände nicht ausreichend schnell fixieren kann. Diese verschiedenen, augenscheinlich widersprüchlichen Informationen kann das Gehirn nicht schnell genug verarbeiten und interpretiert sie somit als Gefahr. Eine Reaktion darauf kann dann die Aktivierung des Brechzentrums sein. Am häufigsten von Reiseübelkeit betroffen sind Kinder zwischen 2 und 12 Jahren (vgl. Deutsche Apothekerzeitung https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2006/daz-23-2006/uid-16009). Einige Kinder reagieren auch nur in Wachstumsschüben sehr empfindlich beim Autofahren.

Tipps und Tricks gegen Reiseübelkeit

Wir haben eine lange Reihe von Tipps gesammelt, die Kindern mit Reisekrankheit helfen können. Hier muss man sich ggf. auch etwas durchtesten, nicht jedem Kind hilft alles gleichermaßen.

Helfer gegen Reiseübelkeit
Sammelsurium an kleinen Helfern gegen die Reiseübelkeit

Schlafenszeiten nutzen

Das Gleichgewichtsorgan ruht im Schlaf, somit kommt es gar nicht erst zu unterschiedlichen Sinneseindrücken. Längere Fahrten deswegen wenn möglich nachts oder z.B. in der Zeit des Mittagsschlafs einplanen.


Seitenscheiben abhängen, Spiegel demontieren

Ein Verringern der Sinneseindrücke kann bei einigen Kindern schon hilfreich sein. Sind die Seitenscheiben mit einem Mulltuch abgehängt und die Sicht nach vorne ist durch Entfernen des Spiegels nicht mehr möglich, bleibt dem Kind nur noch der Blick geradeaus aus der Heckscheibe. Hier entfernen sich die Gegenstände relativ langsam und der Horizont bleibt stabil. Vielen Kindern reicht dies schon, um sich besser zu fühlen.

Mit einem stabilen, da künstlich erzeugten, Horizont arbeiten auch neue Brillen, die Reiseübelkeit minimieren sollen, wie z.B. die Seetroën von Citroën. Der Hersteller empfiehlt die Nutzung allerdings erst ab 10 Jahre, wenn das Innenohr vollständig ausgebildet ist.


Essen / Trinken

Viele Kinder reagieren empfindlich, wenn sie vor der Fahrt (teilweise bis zu 2 Stunden vorher) Milchprodukte konsumiert haben. Andere Kinder wiederum reagieren auch auf Fruchtzucker, hier muss man sich etwas durchprobieren. Grundsätzlich gilt: leichte, fettarme Kost eignet sich vor Fahrtantritt am besten, ein leerer Magen schützt nicht vor Reiseübelkeit und Erbrechen.

Da auch dem (Kaugummi)kauen eine leicht antiemetische Wirkung zugeschrieben wird, ist dies auch ein Versuch wert. Älteren Kindern z.B. Kaugummi (zunächst erstmal ohne Wirkstoff) anbieten, oft hilft auch Gummibärchen kauen oder Traubenzuckerbonbons lutschen. Manchen Kindern tut es auch gut, etwas Trockenes in kleinen Happen zu essen (Brot, etc.) und in kleinen Schlucken zu trinken (Wasser, evtl. dünne Saftschorle).


Pausen machen!

Erste Anzeichen von Reiseübelkeit sind z.B. häufiges Gähnen (obwohl keine Schlafenszeit ist), allgemeines Unwohlsein, Blässe, häufiges Schlucken, etc. Oftmals kann man ein Erbrechen verhindern, wenn man sofort bei den ersten Anzeichen eine Pause einlegt, frische Luft schnappt und sich bewegt. Dabei tief durchatmen. Bei Übelkeit kann es helfen, sich flach auf den Boden zu legen und die Augen zu schließen.


Temperatur und Kleidung

Angenehm ist Kleidung mit weichem Bund ohne Knöpfe. Dazu bitte im Auto nicht zu warm anziehen, eher kühler und lieber eine Kuscheldecke bereit legen. Auch die Temperatur im Auto, sofern über Klimaanlage regelbar, sollte kühl gehalten werden. Die Zufuhr von Frischluft über ein leicht geöffnetes Fenster kann ebenfalls angenehm sein.


Die richtige Beschäftigung während der Fahrt

Kinder, die an der Reisekrankheit leiden, sollten möglichst nicht Lesen, Spiele spielen (z.B. an einer Spielkonsole oder Reisebrettspiele), etc. Alles was mit nach unten schauen und konzentrieren verbunden ist, kann schnell zu Unwohlsein führen. Besser sind Hörspiele oder gemeinsame Reisespiele wie Autofarben zählen, Kennzeichen raten, etc.


Hausmittel, Akupressur, Homöopathie

Es gibt, je nach Alter des Kindes, verschiedene Möglichkeiten zu testen, bevor man auf Medikamente zurückgreift. Die Brille mit künstlichem Horizont wurde oben bereits als Beispiel genannt.

Weiterhin wird Ingwer eine antiemetische Wirkung zugeschrieben, es gibt diesen auch in Kapselform in der Apotheke, hierzu bitte beraten lassen.

Wer sich für Homöopathie interessiert, wird hier ebenfalls fündig. Hier werden verschiedene Produkte / Wirkstoffe angeboten (u.a. Nux Vomica, Coccolus, usw.) – hier lässt man sich am besten ebenfalls von einem erfahrenen Apotheker oder Heilpraktiker beraten.

Ein weiterer Tipp sind Akkupressurbänder, sog. Seabands. Man bekommt sie in Erwachsenen- sowie Kindergröße. Diese engen, elastischen Bänder mit einem festen Plastikknubbel innen werden bei den ersten Anzeichen von Übelkeit nach Anleitung am Handgelenk angelegt und üben Druck auf einen Akkupressurpunkt aus.


Der richtige Kindersitz

Die Wahl des richtigen Sitzes ist sehr wichtig – und dabei ist in diesem Fall ausnahmsweise mal nicht ausschließlich die Fahrtrichtung gemeint. Auch unter den Reboardern gibt es Sitze mit ganz unterschiedlicher Passform. Beim einen ist die Sitzschale etwas runder, beim anderen etwas weniger. Die Höhe des Gurtschlosses oder der Verlauf der Beckengurte ist bei jedem Kind und jedem Sitz leicht anders. Deswegen empfehlen wir hier immer die Beratung und das Probesitzen bei einem Reboard-Fachhändler (grüne Pins auf unserer Reboarder-Karte). Auch die Position des Sitzes – aufrechter, ruhender, mit mehr oder weniger Beinfreiheit kann Auswirkung haben.


Medikamente

Selbstverständlich gibt es verschiedene Medikamente gegen Reiseübelkeit. Die Einnahme solcher Medikamente sollte aber grundsätzlich und vor allem bei Kindern zunächst mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden, ggf. auch mit dem Apotheker.


Wenn nichts hilft…

In ganz seltenen Fällen helfen alle o.g. Tipps nicht – eine seltene Ursache hierfür kann das Auto selbst sein (Motorfrequenz, Geruch, Benziner oder Diesel, usw.) Das Auto zu ersetzen, ist allerdings wohl nicht immer praktikabel, aber der Hinweis soll trotzdem nicht vergessen sein. Wenn alle Tipps ins leere Laufen, bleibt nur eins: Immer etwas zum Auffangen im Auto griffbereit haben und hoffen, dass sich die Reisekrankheit mit dem Alter „auswächst“. Zu junge Kinder vorwärts drehen sollte keine oder die allerletzte Lösung sein, denn hier ist die Gefahr für schwere Verletzungen bei einem Unfall einfach zu hoch. Wenn der Leidensdruck zu groß wird empfiehlt sich wenigstens ein Modell zu wählen, dass sowohl vorwärts als auch rückwärts genutzt werden kann. So kann man immer mal wieder testen, ob die Übelkeit nicht doch nur eine zeitweise auftretende Erscheinung ist. Reboard-Eltern müssen zumindest keine Sorge haben, das Erbrochene im Nacken zu haben.

Blogger

Ein Gedanke zu ”„Hilfe mein Kind spuckt im Auto“ – Was tun bei Reiseübelkeit?

  1. Dabei gilt, dass je größer die Reifen aus­fallen, desto ange­nehmer
    wird das Fahr­ver­halten für seine Insassen. Völlig ungeachtet einer Helmpflicht, sollten Kinder im Straßen­ver­kehr stets einen Helm tragen. Darum ist sich die Frage, im Zusammen­hang mit einem Fahrrad­anhänger, gar nicht erst zu stellen. Auch das Mindestalter des Fahrradfahrers ist in der StVO geregelt.
    So muss dieser min­des­tens 16 Jahre alt sein, um Kleinkinder
    im Fahrrad­anhänger mitnehmen zu dürfen.
    Eine Abdeckung zum Schutz vor der Witterung ist meistens
    vorhanden. Es gelten niedrigere Sicherheitsstandards als für Kinderanhänger.

    Die Konstruktionen sind im Vergleich häufig simpler und weniger stabil ausgeführt.

    Setzen Sie positive Signale, wenn ihr Hund mit dem Anhänger interagiert.

    Die Deichsel mit Kupplung wird bei diesem Typ auf Achs-Höhe
    des Fahrrads seitlich unten am Fahrradrahmen, am Hinterbau oder
    an der Achse selbst befestigt. Diese Art findet
    oft bei Kinder- und Hundeanhängern Anwendung. Fahrradanhänger können Sie mit sehr vielen Fahrrädern nutzen, es gibt allerdings auch Ausnahmen oder Einschränkungen. Manche Hersteller untersagen für
    ihre Räder den Anhängerbetrieb ganz.
    Trotz­dem sollte die Luft­zirku­la­tion dabei nicht zu kurz kommen.
    Die meisten Modelle ver­fügen dazu aber über aus­rei­chend dimen­sio­nierte Lüftungsgitter.
    Während der Fahrt sollten sich Eltern regelmäßig ver­ge­wissern, dass das Kind
    auch weiter­hin an­ge­schnallt ist. Klein­kinder
    sind sich der Gefahr näm­lich nicht zwingend bewusst und finden irgend­wann heraus,
    wie sie den Gurtverschluss öffnen. Sicherheitsgurte sind
    im Fahrradanhänger für Kinder unerlässlich.

    Fahrradanhänger für Kajaks gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen.

    Bei Thule, Tout Terrain und Leggero sprechen wir von über 1.400 bis mehr
    als 1.600 €.

    Im Einstieg zu Sektion 2 wird auf ±15 km/h beschleunigt, die
    im Anschluss gehalten werden.

    Fahren Sie los, müssen Sie immer im Hinterkopf behalten, dass Sie
    nun wesentlich länger sind.

    Die Altersempfehlung des Herstellers ist aber in jedem Fall zu
    befolgen. Ich möchte Dir hier noch einmal die
    wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Fahrradanhängers zusammenfassen. Zusätzlich sollte
    immer ein Sicherheitsseil befestigt werden und vor jeder Fahrt die Stabilität
    der Kopplung überprüft werden. Als ehemalige Katzenbesitzerin, absolutes Pferdemädchen und Pflegehund-Ersatz-Mama kann ich keinen Unterschied zwischen ihnen machen – ich habe sie alle in mein Herz geschlossen.

    Sie Befinden Sich Hier

    Günstige Kajakwagen, die als Fahrradanhänger genutzt werden können, gibt es bereits unter 50 Euro.
    Diese einfache Variante eignet sich für kurze Strecken ohne
    häufige Belastung. Dabei sollte man darauf achten, dass die Einstellungen reibungslos funktionieren und das Handling einfach gestaltet ist.

    Einige Modelle sind zusammenklappbar und lassen sich
    bei der Fahrt einfacher mit im Kajak oder Kanu verstauen. Da sie nicht nur besonders leicht sind, sondern auch beständig gegen See- und Salzwasser, sind sie hier am besten geeignet.

    Dazu muss man jedoch sagen, dass es durchaus günstige Modelle gibt, die sich hervorragend
    für die unterschiedlichsten Nutzungen eignen. Damit der
    Fahrradanhänger für zwei Kinder immer gut sichtbar ist,
    ist er mit Reflektoren https://cellphoneforums.net/pt/chit-chat/t462846-hundeanhaenger-test-vergleich.html an den beiden Luftreifen und einer Sicherheitsfahne ausgerüstet.
    Die leuchtenden Farben der Transportkabine sorgen für zusätzliche Sicherheit.
    Im Kofferraum ist noch genügend Platz für Einkäufe,
    Proviant oder Spielsachen.
    Das Fangband wird dabei am Fahrrad und am Anhänger befestigt und dient als zweite Sicherung.
    Sollte die Anhängerkupplung einmal versagen, fällt die Deichsel nicht auf die Straße.
    Mit dieser Einrichtung wird ein Verkeilen der Deichsel
    auf dem Boden verhindert und der Anhänger überschlägt dadurch
    nicht. Große Reifen geben einen sichereren Lauf und absorbieren kleine Unebenheiten der
    Wegstrecke. Gleichzeitig wird das Fahrgefühl ruhiger und der
    Fahrradanhänger liegt besser auf der Straße. Durch eine
    große Spurbreite wird die Straßenlage ebenfalls verbessert.

    Fahrradanhänger 2 Kinder

    Ist der Sitzkomfort nicht gewährleistet, dann soll das Schäden an der
    Wirbelsäule hervorrufen können. Mit satten 21 Kilo ist
    dieser Anhänger zwar verhältnismäßig schwer, bringt
    aber zugleich ein besonders gutes Fahr- und auch Bremsverhalten mit.
    Hervorzuheben ist bei diesem Anhänger die Größe, denn selbst Fünfjährige haben darin noch ausreichend Platz.
    Trotz seiner Robustheit kippt der Hamax Outback bei ungünstiger Beladung im Buggy-Modus auch mal nach
    hinten.

    Für Wen Ist Die Babyschale Geeignet?

    Für den Komfort ist eine stabile Polsterung oder eine Sitzbank aus Polyester-Tuch für bequemes Sitzen von Vorteil.

    In dem Anhänger hat das Kind oder die Kinder viel mehr Platz und Bewegungsfreiheit als in einem Kindersitz, der am Fahrrad befestigt ist.
    Auch sind die Kinder durch eine Cabrio-Verdeck Plane im Anhänger
    vor Wind und Wetter, sowie bei UV-Schutzplanen auch vor der Sonne geschützt.
    Selbst der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club spricht sich für die Fahrradanhänger aus, da Kinder um einiges sicherer als in einem Kindersitz sind.

    Es muss nicht befürchtet werden, dass die Räder einfach auf dem Boden aufschlagen.

    Wie Verbindet Man Fahrrad Mit Kinderfahrradanhänger?

    Mit einem Beladungsgewicht von bis zu 40 Kilogramm ist der
    2-in1 Hänger von Klarfit eine gute Lösung für dieses Problem.
    Die großen 24 Zoll Reifen sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auf https://weact.campact.de/petitions/rechte-fur-fahrrader-und-fahrradanhanger-mit-kindern ebenen Oberflächen. Wird
    es einmal holprig, wirst du schnell merken, dass der Hänger keine Federung hat.
    Das ist sowohl für dich als Fahrer als auch für denen Hund sehr unangenehm.

    In unserem Hunde Fahrradanhänger Ratgeber schnitt dieser Anhänger von Trixie sehr gut
    ab. Er ist stabil, das Material lässt sich gut auswaschen und er bietet
    den bestmöglichen Schutz https://www.kennstdueinen.de/fahrrad-nuernberg-radfamilie-d2126645.html vor den schlechten Wetterbedingungen. Die Amazon Kundenbewertungen fallen mit
    4,1 von 5 Sternen sehr gut aus. Auch die Bereifung des Anhängers
    wirkt sich auf dessen Qualität aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert